-
Deutscher Museumsbund e.V. (Hg.), Museen, Migration und kulturelle Vielfalt. Handreichungen für die Museumsarbeit. Redaktion: Thomas Brehm, Anja Dauschek, Henriette Holz, Dietmar Osses, Berlin 2015.
-
Henriette Holz, Vom Odeonsplatz zum Königsplatz: Ein Rundgang zur Geschichte Münchens im 19. und 20. Jahrhundert (Museums-Pädagogisches Zentrum), München 2010.
-
Henriette Holz, Sehnsucht nach einem besseren Leben und Erfolg – Arbeitsmigration; in: Rainhard Riepertinger u.a. (Hg.), Bayern-Italien. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2010, S. 350-357.
-
Henriette Holz, Von der Professionalisierung eines Heimatmuseums: Das Museum im Grafenschloss Diez; in: MuseumsMitteilungen Rheinland-Pfalz 2007, S. 53-57, Ludwigshafen 2008.
-
Henriette Holz, Stiftsmuseum Treis-Karden (Kleiner Kunstführer, 2594), Regensburg: Schnell & Steiner, 2005
-
Petra Habrock-Henrich, Henriette Holz, An den Rhein – der Arbeit wegen. Ausländische Arbeitnehmer im Raum Koblenz 1955 – 1980, Koblenz: Görres-Verlag, 2005 (gefördert von der Landesbeauftragten für Ausländerfragen Rheinland-Pfalz und dem Ausländerbeirat der Stadt Koblenz).
-
Henriette Kühl, ... gross und herrlich ... ein Koloss, eine Pyramide, ein Dom zu Köln - Politische Denkmäler 1813-1848; in: Der Geist der Romantik in der Architektur: Gebaute Träume am Mittelrhein, hg. vom Landesmuseum Koblenz, Redaktion: Petra Habrock-Henrich, Jürgen Krüger, Henriette Kühl, Brigitte Schmutzler, Ausstellungskatalog Koblenz 2002.
-
Henriette Kühl, Leon V. von Kleinarmenien. Ein Leben zwischen Orient und Okzident im Zeichen der Kreuzzugsbewegung Ende des 14. Jahrhunderts, Frankfurt/M. u. a. 2000 (= Europäische Hochschulschriften III/893).
-
Henriette Kühl, Zur Überlieferung und Rezeption der Weltchronik Richards von Cluny (1120 - nach 1171); in: Aus Überrest und Tradition. Festschrift für Anna-Dorothee von den Brincken, hg. von Peter Engels, Lauf a.d. Pegnitz 1999, S. 73-92.